Mediation ist ein aussergerichtliches und freiwilliges Verfahren zur Lösung von Konflikten. Der Mediator unterstützt Sie dabei, sinnvolle Lösungen zu finden und Konflikte durch Gespräche ohne den Druck eines gerichtlichen Verfahrens zu lösen.

Ziel
Das primäre Ziel ist es, das Kräftegleichgewicht herzustellen und faire Verhandlungen zu führen. Die gefundene Lösung soll nachhaltig sein und nicht von einem Gericht diktiert, sondern von den Parteien selbst gefunden werden.
Angebot
Unser Angebot beinhaltet einerseits die Leitung der Gespräche unter Anwendung der Methoden der Konfliktlösung.
Zusätzlich bieten wir eine gemeinsame Beratung der Parteien bei zentralen Rechtsfragen rund um den Konflikt im Erbrecht an.

Experten im Erbrecht.
Gesetzesgrundlagen
Folgende Bestimmungen der Schweizerischen Zivilprozessordnung sind massgebend:
Art. 213 Mediation statt Schlichtungsverfahren
1 Auf Antrag sämtlicher Parteien tritt eine Mediation an die Stelle des Schlichtungsverfahrens.
2 Der Antrag ist im Schlichtungsgesuch oder an der Schlichtungsverhandlung zu stellen.
3 Teilt eine Partei der Schlichtungsbehörde das Scheitern der Mediation mit, so wird die Klagebewilligung ausgestellt.
Art. 214 Mediation im Entscheidverfahren
1 Das Gericht kann den Parteien jederzeit eine Mediation empfehlen.
2 Die Parteien können dem Gericht jederzeit gemeinsam eine Mediation beantragen.
3 Das gerichtliche Verfahren bleibt bis zum Widerruf des Antrages durch eine Partei oder bis zur Mitteilung der Beendigung der Mediation sistiert.
Art. 215 Organisation und Durchführung der Mediation
Organisation und Durchführung der Mediation ist Sache der Parteien.
Art. 216 Verhältnis zum gerichtlichen Verfahren
1 Die Mediation ist von der Schlichtungsbehörde und vom Gericht unabhängig und vertraulich.
2 Die Aussagen der Parteien dürfen im gerichtlichen Verfahren nicht verwendet werden.
Art. 217 Genehmigung einer Vereinbarung
Die Parteien können gemeinsam die Genehmigung der in der Mediation erzielten Vereinbarung beantragen. Die genehmigte Vereinbarung hat die Wirkung eines rechtskräftigen Entscheids.
Art. 218 Kosten der Mediation
1 Die Parteien tragen die Kosten der Mediation.
2 In kindesrechtlichen Angelegenheiten haben die Parteien Anspruch auf eine unentgeltliche Mediation, wenn:
1a. ihnen die erforderlichen Mittel fehlen; und
1b. das Gericht die Durchführung einer Mediation empfiehlt.
3 Das kantonale Recht kann weitere Kostenerleichterungen vorsehen.
Wir kümmern uns um Ihr Anliegen.
Erfahren Sie mehr über Mediation im Erbrecht.
Nehmen Sie noch heute mit uns Kontakt auf!